Swissmedic-genehmigte Patienteninformation
Esperoct® Novo Nordisk Pharma AGEsperoct enthält den Wirkstoff Turoctocog alfa pegol. Es ist ein langwirkendes rekombinantes Gerinnungsfaktor-VIII-Präparat. Faktor VIII ist ein im Blut vorkommendes Protein, das die Blutgerinnung unterstützt.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Esperoct wird zur Behandlung und Vorbeugung von Blutungen bei Patienten mit Hämophilie A (angeborener Faktor-VIII-Mangel) eingesetzt und kann bei allen Altersgruppen angewendet werden.
Bei Patienten mit Hämophilie A fehlt Faktor VIII oder er funktioniert nicht richtig. Esperoct ersetzt diesen fehlerhaften oder fehlenden Faktor VIII und unterstützt die Bildung von Blutgerinnseln an der Stelle der Blutung.
Esperoct enthält keinen von-Willebrand-Faktor und darf daher nicht für die Behandlung des von-Willebrand-Jürgens-Syndroms verwendet werden.
Esperoct darf nicht angewendet werden,
wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind (siehe unter «Was ist in Esperoct enthalten?»).
wenn Sie allergisch gegen Hamsterproteine sind.
Wenden Sie Esperoct nicht an, wenn einer der Punkte auf Sie zutrifft. Sollten Sie sich nicht sicher sein, konsultieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, bevor Sie das Arzneimittel verwenden.
Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, wenn Sie zuvor mit Faktor-VIII-Produkten behandelt wurden, insbesondere, wenn Sie Antikörper entwickelt haben, da ein erhöhtes Risiko bestehen kann, dass dies wieder geschieht.
Es besteht die Möglichkeit, dass bei Ihnen eine schwere und plötzliche allergische Reaktion (z.B. anaphylaktische Reaktion) auf Esperoct auftritt.
Wenn frühe Anzeichen allergischer Reaktionen auftreten, beenden Sie sofort die Injektion und kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Erste Anzeichen einer allergischen Reaktion sind Hautausschlag, Nesselsucht, Quaddeln, Juckreiz auf grossen Hautbereichen, Rötung und/oder Anschwellen der Lippen, des Gesichts und der Zunge, Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen, Atemnot, pfeifendes Atmen, Engegefühl im Brustbereich, blasse und kalte Haut, schneller Herzschlag oder Schwindel.
Inhibitoren (Antikörper) können während der Behandlung mit allen Faktor-VIII-Arzneimitteln auftreten.
Falls Sie einen Katheter haben, durch den Arzneimittel in Ihr Blut injiziert werden können (zentraler Venenkatheter), können an der Katheterstelle Infektionen oder Blutgerinnsel auftreten.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie an einer Herzerkrankung leiden oder Ihnen ein Risiko für eine Herzerkrankung bekannt ist.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
Esperoct hat keinerlei Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
Dieses Arzneimittel enthält nach der Rekonstitution 30,5 mg Natrium pro Durchstechflasche. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie auf eine natriumarme Ernährung achten müssen.
Zu Beginn Ihrer Behandlung kann es bei Ihnen zu einer verringerten Faktor-VIII-Aktivität kommen. Sagen Sie bitte Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie glauben, dass Ihr Medikament weniger wirkt als erwartet.
Zu Beginn der Behandlung kann es zu einer vorübergehenden Reaktion des Immunsystems kommen, die dazu führen kann, dass Ihr Arzneimittel weniger gut wirkt.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, vermuten, dass Sie schwanger sind, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, konsultieren Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden.
Die Behandlung mit Esperoct wird von einem Arzt bzw. einer Ärztin mit Erfahrungen in der Behandlung von Patienten mit Hämophilie A initiiert. Verwenden Sie dieses Arzneimittel genauso, wie es Ihnen von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin erklärt wurde. Bitte fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Esperoct anwenden sollen.
Esperoct wird als Injektion in eine Vene (intravenös) verabreicht. Weitere Informationen siehe «Hinweise zur Anwendung von Esperoct».
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihre Dosis für Sie berechnen. Diese ist von Ihrem Körpergewicht sowie davon abhängig, ob das Arzneimittel zur Vorbeugung oder zur Behandlung einer Blutung eingesetzt wird.
Bei einigen Patienten kann die Dosis auf 75 IE pro kg Körpergewicht alle 7 Tage erhöht werden. Dies hängt davon ab, wie der Patient auf das Arzneimittel anspricht, sowie von der Empfehlung des behandelnden Arztes bzw. der behandelnden Ärztin.
Die Dosis von Esperoct wird in Abhängigkeit von Ihrem Körpergewicht und den zu erreichenden Faktor-VIII-Spiegeln berechnet. Der Ziel-Faktor-VIII-Spiegel hängt von der Schwere und dem Ort der Blutung ab. Falls Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Esperoct nicht ausreichend ist, kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Esperoct kann bei Kindern aller Altersstufen angewendet werden. Bei Kindern (unter 12 Jahren) ist es möglich, dass höhere Dosen oder häufigere Injektionen benötigt werden. Kinder (über 12 Jahre) und Jugendliche können die gleiche Dosis wie Erwachsene anwenden.
Wenn Sie mehr Esperoct anwenden, als Sie sollten, informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Wenn Sie erheblich mehr Esperoct anwenden müssen, um eine Blutung zu stillen, informieren Sie umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt «Bildung von Inhibitoren (Antikörpern) gegen Faktor VIII».
Falls Sie eine Dosis vergessen, injizieren Sie diese, sobald Sie den Fehler bemerken. Injizieren Sie keine doppelte Dosis, um die vergessene Dosis auszugleichen. Verabreichen Sie die nächste Injektion wie geplant und fahren Sie gemäss der Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin fort. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Beenden Sie die Anwendung von Esperoct nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.
Wenn Sie die Anwendung von Esperoct beenden, könnten Sie nicht mehr vor Blutungen geschützt sein oder eine aktuelle Blutung könnte nicht mehr gestillt werden. Sollten Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen verursachen, auch wenn diese nicht bei jedem auftreten.
Wenn schwere, plötzliche allergische Reaktionen (anaphylaktische Reaktionen) auftreten, muss die Injektion sofort abgebrochen werden. Sie müssen sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren, wenn Sie eines der folgenden Symptome einer allergischen Reaktion haben:
Bei Kindern, die zuvor nicht mit Faktor-VIII-Arzneimitteln behandelt wurden, können sich sehr häufig Antikörper gegen Faktor VIII (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Esperoct Vorsicht geboten?») bilden (mehr als 1 von 10 Patienten).
Falls Sie zuvor bereits mehr als 150 Tage mit Faktor VIII behandelt wurden, können Inhibitoren (Antikörper) auftreten (betrifft weniger als 1 von 100 Patienten). Wenn dies passiert, kann Ihr Arzneimittel möglicherweise nicht mehr richtig wirken, und es kann zu anhaltenden Blutungen kommen. Wenn dies eintritt, kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Siehe «Bildung von Inhibitoren (Antikörpern) gegen Faktor VIII» unter «Wann ist bei der Anwendung von Esperoct Vorsicht geboten?».
Verringerte Faktor-VIII-Aktivität bei Fehlen von Inhibitoren gegen Faktor VIII.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Das Arzneimittel darf nur bis zum auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das aufgedruckte Datum bezieht sich auf den letzten Tag des jeweiligen Monats und ist auf der Faltschachtel, auf der Etikette der Durchstechflasche und der Fertigspritze angegeben.
Im Kühlschrank (2 – 8°C) lagern.
Esperoct kann innerhalb des Verfalldatums
Wenn Sie beginnen Esperoct ausserhalb des Kühlschrankes zu lagern, vermerken Sie bitte den Beginn der Aufbewahrung und die Lagerungstemperatur von Esperoct an der auf dem Karton vorgesehenen Stelle.
Sobald das Präparat ausserhalb des Kühlschrankes gelagert wurde, darf es nicht wieder in diesen zur Lagerung zurückgelegt werden.
Nach der Rekonstitution (nachdem das Pulver mit dem Lösungsmittel vermischt wurde):
Sobald Sie Esperoct rekonstituiert haben, sollte es sofort angewendet werden. Wenn Sie die rekonstituierte Lösung nicht sofort anwenden können, sollte sie innerhalb von:
angewendet werden.
Bewahren Sie das rekonstituierte Produkt in der Durchstechflasche auf.
Das Pulver in der Durchstechflasche ist weiss bis weissgrau. Verwenden Sie das Pulver nicht, falls sich die Farbe verändert hat.
Die rekonstituierte Lösung sollte klar und farblos sein. Verwenden Sie die rekonstituierte Lösung nicht, wenn Sie bemerken, dass sie Partikel enthält oder trüb ist.
Im Kühlschrank lagern (2 – 8 °C). Nicht einfrieren. Zum Schutz vor Licht in der Originalverpackung aufbewahren.
Ausser Reich- und Sichtweite von Kindern aufbewahren.
Entsorgen Sie Arzneimittel nie über das Abwasser oder den Hausmüll. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach, wie nicht mehr verwendete Arzneimittel zu entsorgen sind. Damit leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Turoctocog alfa pegol (pegylierter humaner Gerinnungsfaktor VIII (rDNA)). Jede Durchstechflasche von Esperoct enthält gemäss Deklaration 500, 1000, 1500, 2000 oder 3000 IE Turoctocog alfa pegol.
L-Histidinum, Saccharum, Polysorbatum 80, Natrii chloridum, L-Methioninum, Calcii chloridum dihydricum, Natrium hydroxidum und Acidum hydrochloricum.
Lösungsmittel: Natriumchlorid 9 mg/ml (0,9 %) Lösung zur Injektion und Wasser für Injektionszwecke.
Nach der Aufbereitung mit dem mitgelieferten Lösungsmittel (Natriumchlorid-Lösung 9 mg/ml [= 0,9 %] zum Injizieren) enthält die zubereitete Injektionslösung entsprechend 125, 250, 375, 500 oder 750 IE Turoctocog alfa pegol pro ml (basierend auf der Stärke von Turoctocog alfa pegol, d.h. 500, 1000, 1500, 2000 oder 3000 IE).
67156 (Swissmedic)
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Esperoct ist erhältlich in Packungen zu 500, 1000, 1500, 2000 oder 3000 IE.
Jede Packung Esperoct enthält:
Novo Nordisk Pharma AG, Kloten
Domizil: Zürich
Novo Nordisk A/S, DK-2880 Bagsværd
Diese Packungsbeilage wurde im April 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie Esperoct benutzen.
Esperoct wird als Pulver geliefert. Vor der Injektion muss es mit dem in der Spritze mitgelieferten Lösungsmittel rekonstituiert werden. Das Lösungsmittel ist eine 9 mg/ml (0,9 %) Natriumchlorid-Lösung zur Injektion. Das rekonstituierte Präparat muss in Ihre Vene injiziert werden (intravenöse Injektion). Das Zubehör in dieser Packung wurde entwickelt, um Esperoct zu rekonstituieren und zu injizieren.
Darüber hinaus benötigen Sie:
Dieses Zubehör ist nicht in der Esperoct Packung enthalten.
Wenden Sie das Zubehör nicht ohne sachgerechte Schulung durch Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Ihr medizinisches Fachpersonal an.
Waschen Sie stets Ihre Hände und vergewissern Sie sich, dass Ihre Umgebung sauber ist.
Wenn Sie ein Arzneimittel vorbereiten und direkt in Ihre Vene injizieren, ist es wichtig, saubere und keimfreie (sterile) Technik anzuwenden. Eine falsche Arbeitsweise kann Keime einbringen, die das Blut infizieren können.
Öffnen Sie das Zubehör erst, wenn Sie bereit sind, dieses anzuwenden.
Verwenden Sie das Zubehör nicht mehr, wenn es fallengelassen wurde oder wenn es beschädigt ist. Verwenden Sie stattdessen eine neue Packung.
Verwenden Sie das Zubehör nicht, wenn Sie vermuten, dass es verunreinigt ist. Verwenden Sie stattdessen eine neue Packung.
Entsorgen Sie keine der Gegenstände, bevor Sie die rekonstituierte Lösung injiziert haben.
Das Zubehör ist zur einmaligen Anwendung bestimmt.
Inhalt
Die Packung beinhaltet:
1. Bereiten Sie die Durchstechflasche und die Spritze vor
2. Befestigen Sie den Durchstechflaschen-Adapter
3. Verbinden Sie die Kolbenstange mit der Spritze
4. Rekonstituieren Sie das Pulver mit dem Lösungsmittel
Es wird empfohlen, Esperoct sofort nach Rekonstitution anzuwenden.
Wenn Sie die rekonstituierte Esperoct Lösung nicht sofort anwenden können, sollte sie innerhalb von
angewendet werden.
Bewahren Sie das rekonstituierte Produkt in der Durchstechflasche auf.
Sie dürfen die rekonstituierte Lösung nicht einfrieren oder in der Spritze aufbewahren.
Schützen Sie die rekonstituierte Lösung vor direkter Lichteinstrahlung.
Wenn Ihre Dosis mehr als eine Durchstechflasche erfordert, wiederholen Sie die Schritte A bis J mit zusätzlichen Durchstechflaschen, Durchstechflaschen-Adaptern und Fertigspritzen, bis Ihre benötigte Dosis erreicht wird.
5. Injizieren Sie die rekonstituierte Lösung
Esperoct kann nun in Ihre Vene injiziert werden.
Mischen Sie Esperoct nicht mit anderen intravenösen Infusionen oder Arzneimitteln.
Injektion von Esperoct über nadellose Konnektoren für intravenöse (IV) Katheter
Vorsicht: Die Fertigspritze ist aus Glas und wurde entwickelt, um mit standardmässigen Luer-Lock-Verbindungen kompatibel zu sein. Einige nadellose Konnektoren mit einem internen Dorn sind mit der Fertigspritze inkompatibel. Diese Inkompatibilität könnte die Verabreichung des Arzneimittels verhindern und zu einer Beschädigung des nadellosen Konnektors führen.
Injektion der Lösung über einen zentralen Venenkatheter (ZVK) wie einen zentralvenösen Katheter oder einen subkutanen Portkatheter:
Entsorgung
Zerlegen Sie das Zubehör nicht vor der Entsorgung.
Verwenden Sie das Zubehör nicht wieder.
29318 / 06.07.2023